Marburger Rechtschreibtraining

(Dr. Gerd Schulte-Körne, Iris Bachmann)

Dr. Gerd Schulte Körne von der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Marburg hat zusammen mit anderen Experten das "Marburger Rechtschreibtraining" entwickelt. Das Marburger Rechtschreibtraining ist ein kognitiv orientiertes Trainingsverfahren, das auf der orthographischen Entwicklungsstufe des Schriftspracherwerbs ansetzt. Die orthographische Entwicklungsstufe kennzeichnet den Erwerb von Wissen über Regelmäßigkeiten von Buchstabenfolgen, Morphemen und übergeordneten grammatikalischen und semantischen Strukturen der Schriftsprache.

Insgesamt schließt das Marburger Rechtschreibtraining neben der inhaltlichen Vermittlung von Regelwissen zusätzlich die Förderung metakognitiver Komponenten durch die Vermittlung von spezifischen Lösungsstrategien und die Vermittlung von Selbstinstruktion sowie die Selbstüberwachung durch regelmäßige Erfolgskontrolle mit ein. Um die neuen Strategien anwenden zu können, wurden spezielle Rechtschreib-Algorithmen entwickelt. Anhand dieser Algorithmen gelangen die Kinder Schritt für Schritt zu richtigen Rechtschreibung.

Das Marburger Rechtschreibtraining besteht aus 12 Kapiteln, die in einen Anleitungs- und einen Lern- und Übungsbereich gegliedert sind. Die einzelnen Kapitel des Trainings bauen aufeinander auf. Beginnend mit der Einführung der Selbstlaute wird die Unterscheidung von lang und kurz gesprochenem Selbstlaut im Wortstamm geübt.

Die Wirksamkeit des Marburger Rechtschreibtrainings konnte in mehreren Studien belegt werden. Genaueres finden Sie dazu unter:
www.kjp.uni-marburg.de/kjp/legast/for/mrst.htm

Themenübersicht:
Selbstlaute erkennen

Unterscheidung von lang und kurz gesprochenen Selbstlauten

Mitlaute erkennen
Unterscheidung von Selbst- und Mitlauten
Verschriftlichung der Mitlaute nach lang und kurz gesprochenem Selbstlaut
Hauptwörter erkennen
Groß- und Kleinschreibung
Wortstamm erkennen
Verschriftlichung von Wortstämmen
Verschriftlichung von Wortendungen
Verschriftlichung der Mitlaute nach lang und kurz gesprochenem Selbstlaut in zusammengesetzten Hauptwörtern
Verschriftlichung von Wortendungen in zusammengesetzten Hauptwörtern
Verschriftlichung der Mitlaute nach lang und kurz gesprochenen Umlauten
Vorsilben erkennen
Tuwörter erkennen
Verschriftlichung von Endungen in Tuwörtern
Verschriftlichung der Mitlaute nach lang und kurz gesprochenem Selbstlaut in Tuwörtern
Stumme-h erkennen
Verschriftlichung des stummen-h
Wiewörter erkennen
Verschriftlichung der Mitlaute nach lang und kurz gesprochenem Selbstlaut in Wiewörtern
Verschriftlichung der Ausnahmen von der Stumme-h-Regel bei verschiedenen Wortarten
Erkennen des lang gesprochenen Selbstlautes i
Erkennen des Dehnungs-e
Verschriftlichung des lang gesprochenen i mit Dehnungs-e
Selbstlaute-trennende-h bei Hauptwörtern und Tuwörtern erkennen
Erkennen und Verschriftlichung von Mitlauten bei Selbstlautpaaren
Ableitung zu gleichklingenden Umlauten bei Hauptwörtern, bei Tuwörtern und bei Wiewörtern
Ableitung zur Auslautverhärtung bei Hauptwörtern, bei Tuwörtern und bei Wiewörtern



 
 
     
 
Birgit Schumacher, Praxis für Lerntraining | mail@birgit-schumacher.de | Kontakt/Impressum | © Birgit Schumacher 2018