Kieler Lese- und Rechtschreibaufbau

(Dr. Lisa Dummer-Smoch, Renate Hackethal)

Die Autorinnen, Dr. Lisa Dummer-Smoch und Renate Hackethal, haben den Kieler Leseaufbau aus der Erfahrung ihrer langjährigen Praxis heraus entwickelt. Er wird vor allem in der Therapie von Kindern mit schweren Problemen beim Lesen lernen seit vielen Jahren sehr erfolgreich angewandt.

Der Kieler Leseaufbau ist ein Leselehrgang, der in kleinsten Schritten vom Leichten zum Schweren führt. Er teilt sich in 14 Stufen, die unterschiedlich lange bearbeitet werden Dabei werden Probleme isoliert und einzeln bearbeitet.

Der Kieler Leseaufbau ist eine wichtige Orientierungs- und Arbeitshilfe für die Binnendifferenzierung.

Er unterscheidet sich von anderen Leselehrgängen und Fibelwerken durch die konsequente Unterscheidung der Schwierigkeitsstufen (Lautunterscheidung und Wortstruktur). Die Leseleistung wird gezielt aufgebaut durch:
Stufenweise Einführung von Vokalen und Konsonanten
in drei Schwierigkeitsstufen:
– leicht hörbare Laute: lange Vokale und dehnbare Konsonanten
– nicht dehnbare Konsonanten (vor allem Verschlusslaute)
– alle übrigen Laute

Beschränkung auf Wörter mit 1:1-Zuordnung
(bis einschl. Stufe 11 sind die Vokale in der Regel lang. Eine Ausnahme bildet das kurze e in Endungen, wobei -en, -er und -el als ein Laut eingeführt werden)

Konsequente Beachtung von Schwierigkeitsgraden
in der Wortstruktur:
Stufen 1 – 10: Einfach strukturierte Wörter
– KV KVK: RO SEN, MA LER, HA FEN
– KV KV KVK: TO MA TEN, TE LE FON
– KVV KVK: REI SEN, TAU BEN

Stufe 11: Konsonantenhäufungen am Wortanfang
– KKV KVK: FRA GEN, BLU MEN

Stufe 12: Konsonantenhäufungen in der Wortmitte
– KVK KVK: WOL KEN, BIR NEN (ohne Dopplung)

Stufen 13 – 14 dienen der Übung und Vertiefung.
Sie enthalten Gegenüberstellungen: – FROST – FORST
und lange Wörter: – NE BEL SCHEIN WER FER
Unterstützung des Leseaufbaus durch Einsatz von Lautgebärden
Mit der Lautgewinnung wird zugleich eine Geste eingeübt und fortan beim Lesen mitgezeigt – das Kind soll die Gebärde, den Laut und das Lautzeichen miteinander verbinden.
Es kommt nicht darauf an, alle Laute durch Gebärden zu unterstützen, sondern vor allen Dingen diejenigen, bei deren Unterscheidung oder artikulatorischer Ausformung das einzelne Kind Schwierigkeiten hat.
Konsequentes Lautieren statt Buchstabieren

Verknüpfung von Lesen und Schreiben durch Ausklammern von Schreibungen, die nur durch Regelwissen zu lösen sind.


Der Kieler Rechtschreibaufbau setzt den Kieler Leseaufbau fort.

Er enthält eine Sammlung von mehr als 3000 Wörtern, die im Basisbereich nach Schwierigkeitsstufen und im orthographischen Bereich nach Rechtschreibproblemen geordnet sind. Der Kieler Rechtschreibaufbau ist folgendermaßen gegliedert:

Liste 1 entspricht den im Kieler Leseaufbau vorgesehenen Stufen 1 – 9 und enthält einfach strukturierte Wörter, in denen die Laut-Buchstabenzuordnung noch ohne Regelwissen gelingt.
Liste 2.1 enthält mit erheblicher Erweiterung die Wörter der Stufe 11 des Kieler Leseaufbaus.
Liste 2.2 entspricht der Stufe 12 des Kieler Leseaufbaus.
Liste 3 enthält Wörter mit Auslautverhärtung und Umlautung.
Listen 4, 5, und 6 schreiten in systematischer Folge von der Dopplung über s-Laut-Schreibung und Dehnung bis zu schwierigen Konsonantenverbindungen fort.
Liste 7 enthält Fremdwörter (alphabetisch und orthographisch geordnet).

 
 
     
 
Birgit Schumacher, Praxis für Lerntraining | mail@birgit-schumacher.de | Kontakt/Impressum | © Birgit Schumacher 2018